Wanderung auf die Milseburg
Die Milseburg zählt zu den schönsten Wanderzielen der Rhön. Ein Ausflug auf den 835 hohen „Hausberg“ der Jugendherberge Oberbernhards ist ein Muss bei jedem Besuch! Die Route führt über das Naturschutzgebiet Oberbernhardser Höhe mit tollem Ausblick auf den Gipfel. Am Nordwesthang der Milseburg sind Reste eines Ringwalls der keltischen Siedlung „Oppidum Milseburg“ erkennbar. Auf der Sagentafel erfährt man, woher die Milseburg ihren Namen hat. Auf dem Gipfel bietet sich schließlich ein einzigartiger Rundumblick über die Kuppenrhön bis zur Wasserkuppe. Der felsige, naturbelassene Gipfel mit Kreuzigungsgruppe lädt zum Klettern ein. Hier ist Vorsicht gefragt!
Tipp: Angemessenes Schuhwerk und Trittsicherheit sind erforderlich. Oben am Gipfel ist es häufig windig und kann spürbar kälter sein als am Haus! Wenn der Abstecher über die Oberbernhardser Höhe ausgelassen wird, ist der Gipfel in in nur 40-50 Minuten Gehzeit erreicht.
Start und Ende: Die Jugendherberge Strecke: 5 km Dauer: 2 Stunden
Von Oberbernhards zur Wasserkuppe in 4h
Die Wasserkuppe ist mit 950 Metern höchste Berg der Rhön und zugleich die höchste Erhebung Hessens. Hier entspring die Fulda. Die Wanderung führt überwiegend auf gut ausgebauten Wanderwegen durch Wälder und Wiesen und bietet schöne Ausblicke auf die Rhöner Landschaft. Erst zum Schluss erfolgt ein steiler Anstieg auf das weiträumige Gipfelplateau. Die ehemaligen Radarkuppel und Mahnmal des Kalten Krieges „Radom“ ist bereits aus weiter Ferne zu sehen. Der Rundlauf um die Kuppel bietet einen einzigartigen 360°- Panoramablick über das „Land der Offenen Fernen“. Bei gutem Flugwetter können auf der Wasserkuppe Segelflieger und Paraglider beobachtet werden.
Tipp: Die Wanderung erfordert Kondition. Trinkpausen sollten eingeplant werden! Eine Fahrt mit der Sommerrodelbahn macht müde Wanderer am Ziel nach wohlverdienter Pause wieder munter!
Start und Ende: Die Jugendherberge Strecke: 10,5 km Dauer: 4 Stunden
Nachtwanderung um Oberbernhards
Zwischen 15. April und 31. Oktober bietet sich diese spannende Tour an. In dieser Zeit ist der 1,2 Kilometer lange Milseburgtunnel geöffnet und macht eine Nachtwanderung zu einem besonderen Erlebnis: Nach Einbruch der Dunkelheit werden die Lichter ausgeschaltet! Im Tunnel, der eine leichte Biegung macht, ist dann völlige Dunkelheit erlebbar. Doch auch mit Beleuchtung ist die Durchwanderung spannend – denn durch die leichte Biegung können eine Zeit lang weder Ein- noch Ausgang gesehen werden. Wer den Einstieg findet, kann sich bei dieser Nachtwanderung auf jeden Fall nicht verlaufen: Der Tunnelausgang befindet sich nur wenige hundert Meter von der Jugendherberge entfernt.
Tipp: Der Zustieg zum Tunneleingang erfolgt auf teils steilen, schmalen Waldwegen. Trittsicherheit und gute Taschenlampen/Stirnlampen sind erforderlich! Der Rückweg kann über die geteerte Straße zur Jugendherberge abgekürzt werden.
Start und Ende: Die Jugendherberge Strecke: 5 km Dauer: 2 Stunden
Der Hilderser
Ausgehend von Wanderparkplatz „Köpfchen“ führt uns dieser schöne Wanderweg auf einem Lehrpfad durch die Rhöner Laubmischwälder. Und schon sehen wir die erste Attraktion: die Ruine Auersburg. Die Wanderung führt anschließend weiter hin zu einen Kreuzweg mit 14 Stationen und einer Kapelle mit Kreuzigungsgruppe auf dem Battenstein. Über die rhöntypische Huteweiden-Landschaft erklimmen wir den Gipfel des Buchschirmberges. Was für eine Aussicht auf die Plateauflächen der Hochrhön, über das Ulstertal und die Kuppenrhön mit der Milseburg! Ideal für eine Pause ist die Rhönklubhütte Simmershausen mit Rastplatz und idyllischen Weiher. Frisch gestärkt nehmen wir Kurs auf den Park- und Grillplatz „Köpfchen“ auf dem Geländesattel zwischen Buchschirm- und Auersberg.
Über einen Zubringer kann die Extratour auch vom Gemeindezentrum Hilders begonnen werden.
Start und Ende: Wanderparkplatz Köpfchen zwischen Hilders und Simmershausen. Transfer von/zur Jugendherberge erforderlich!
Strecke: Rundweg 11.3 km Dauer: 4 Stunden
Weitere Infos beim Tourenportal Rhön!